Einsichten Aussichten
Nachrichten aus Postbank, Wirtschaft und Finanzen.
Ausblick 2021
Was für Unternehmer im neuen Jahr wichtig wird.
Zukunftstechnologien
Wie Mittelständler am Wasserstoff-boom teilhaben können.
Fallbeispiel KfW-Corona-Hilfe
Wie eine mittelständische Firmen-gruppe durch die Krise navigiert.
Pandemieplanung
Wie sich Unternehmen für den Worst Case wappnen können.
Lesedauer: 3 Minuten
Experten diskutieren schon seit Monaten, ob und wann in Deutschland eine „zweite Welle“ von Coronavirus-Infektionen droht. Einige meinen, dass diese womöglich schon über uns hereingebrochen ist. Andere, wie der Virologe Professor Hendrik Streeck von der Universität Bonn, sprechen längst von einer „Dauerwelle“, die erst dann abflachen wird, wenn es eine verlässliche Impfung oder ein wirksames Medikament gegen das Virus gibt. Bis dahin bleibt die Bedrohung akut – und unsere Gesellschaft aufgefordert, alle notwendigen Maßnahmen zu treffen, um die Pandemie einzudämmen und deren negative Folgen zu minimieren.
Unternehmen, die in Sachen Coronavirus, aber auch im Hinblick auf andere jederzeit mögliche Pan- oder Epidemien so gut wie möglich vorbereitet sein möchten, sollten sich also spätestens jetzt mit einer betrieblichen Pandemieplanung auf den Ernstfall vorbereiten. Denn der kann bereits eintreten, wenn nur ein einziger Mitarbeiter aus dem Unternehmen infiziert ist und deshalb das entsprechende Team oder sogar die gesamte Belegschaft in Quarantäne muss.
Die sieben wichtigsten Eckpunkte für die betriebliche Pandemieplanung im Überblick:
Das PDF zum Ausdrucken können Sie hier herunterladen.
Linkliste
Einen Flyer mit zehn Tipps zur betrieblichen Pandemieplanung und weiteres Informationsmaterial zum Thema gibt es bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
Ein umfangreiches Handbuch Betriebliche Pandemieplanung sowie Informationen zu COVID-19 für Unternehmen der Kritischen Infrastruktur hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe auf seiner Homepage bereitgestellt.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gibt auf ihrer Website nicht nur Informationen rund um das Coronavirus, sie stellt auch Infografiken und Piktogramme für den Gesundheitsschutz zum Download zur Verfügung.
Unternehmen der Gesundheitsbranche erhalten branchenspezifische Informationen zum Arbeitsschutz bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).
Das Robert Koch-Institut gibt auf seiner Website unter anderem Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um COVID-19, eine aktuelle Risikobewertung und tägliche Lageberichte.
Bildnachweise
Aufmacher: iStockphoto (Creative-Touch; filo; Peacefully7); Illustrationen: iStockphoto ( elenabs; Irina_Strelnikova; Iuliia Kanivets; Jane_Kelly; KrizzDaPaul; Mykyta Dolmatov; PCH-Vector; Rogotanie)
Weitere Artikel
Aktuelles
Interview: die Bank als verlässlicher Partner
Wie die Unternehmensbank ihre Kunden jetzt mit gebündelter Energie unterstützt, erläutert ihr Leiter Stefan Bender.
Aktuelles
Ausblick 2021 Finanzen, Steuern und Gesetze
Worauf sich Unternehmer im neuen Jahr einstellen müssen und was in Sachen Corona-Unterstützung noch kommt.
Aktuelles
Corona aktuell: Welche Hilfen es jetzt noch gibt
Welche staatlichen Unterstützungs-maßnahmen bald auslaufen und welche jüngst verlängert wurden.